Die durch Licht verursachte Schädigung der Augen ist haupt sächlich auf den Temperature ffekt und die photo chemische Reaktion zurück zuführen, die durch die Absorption von Energie verursacht werden. Für Laser ist die Hauptursache für Schäden Gewebes chäden, die durch die Absorption verschiedener Wellenlängen des Lichts durch verschiedene Teile der hohen Temperatur verursacht werden.
Die in das Auge eindringende Laserstrahl ung und ihre Schädigung können grob unterteilt werden in:
1. Die nahe ultraviolette Wellenlänge (UVA) beträgt 315-405 nm, der größte Teil der Strahlung wird in der Augenlinse absorbiert. Nachdem der ultraviolette Strahl die Hornhaut durchdrungen hat, wird er von der Linse absorbiert, wodurch das lösliche Protein der Linse vernetzt und koaguliert wird, wodurch die Linse altert oder undurchsichtig wird. und schließlich tritt Katarakt auf. Die Auswirkungen von ultraviolettem Licht auf die Kristalle sind kumulativ, so dass die Effekte verzögert werden und möglicher weise erst einige Jahre später auftreten.
2.Sichtbares Licht (400-760 nm)UndNah infrarot licht (760-1400 nm)Übertragen den größten Teil der Strahlung auf die Netzhaut, wo eine Überbelichtung zu Blindheit oder Verbrennungen und Läsionen der Netzhaut führen kann. Die Netzhaut erkrankung funktioniert, denn wenn der Blutfluss zur Aderhaut schicht zwischen der Netzhaut und der Sklera die Wärme belastung der Netzhaut nicht reguliert, kann dies zu einer thermischen Verbrennung im Auge führen. verursacht Blutungen und verschwommene Sicht.
3. Weites Infrarot (1400 nm-1 mm) Die meiste Strahlung wird auf die Hornhaut übertragen, und eine Überbelichtung mit diesen Wellenlängen kann zu Hornhaut verbrennungen führen. Infrarot licht mit längeren Wellenlängen kann auch das Gewebe des Auges durchdringen und auf die Netzhaut fallen, wodurch die Netzhaut, insbesondere der Makula bereich, geschädigt wird und eine Makula erkrankung entsteht.
Darüber hinaus ist die Expositions dauer auch eine wichtige Ursache für Augenschäden. Wenn der Laser beispiels weise eine sichtbare Wellenlänge (400 bis 700 nm) hat, beträgt die Strahl leistung weniger als 1,0 mW. und die Belichtung szeit beträgt weniger als 0,25 Sekunden (die Reaktions zeit der photo phoben Reaktion), wird die Netzhaut nicht durch die lange Belichtung szeit des Strahls beschädigt.
Denken Sie daran: Unter keinen Umständen direkt von einem Laserstrahl angegriffen werden! Es sollte auch darauf geachtet werden, dass der Laserstrahl nicht in das Auge reflektiert wird. Daher ist es notwendig, bei der Laser arbeit eine Lasers chutz brille zu tragen, um die sofortige versehen tliche oder chronische Lasers chäden an Brillen zu reduzieren.